
Auflaufdämpfer
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details
- Sofort verfügbar
-
Lieferzeit: 1 - 3 Werktage Details

Magie auf der Deichsel: Was ist ein Auflaufdämpfer für Anhänger?
"Auflaufdämpfer" beschreibt ein zentrales Bauteil in nahezu jedem gebremsten Anhänger. Ob kleiner Pkw-Anhänger, großer Pferdetransporter oder Wohnwagen – stets verbirgt sich dahinter das Element, das beim Bremsen die Zugkraft zwischen Fahrzeug und Anhänger abfedert. Sobald das Zugfahrzeug bremst, „läuft“ der Anhänger auf. Der Auflaufstoßdämpfer sorgt, wie der Name bereits sagt, für eine gleichmäßige Dämpfung dieser Bewegung. So ist ein ruckfreies Bremsen auch mit Anhänger möglich.
Einfach ausgedrückt: Ein funktionierender Dämpfer für eine Auflaufbremse ist unverzichtbar. Ansonsten würde jede Bremsung zu massiven Stößen an der Deichsel führen. Das wäre nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich. Somit ist ein solcher Dämpfer essenziell für die Fahrstabilität und Sicherheit.
Im Dienste der Sicherheit: Die Funktion für die Auflaufbremse
Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit Ihrem Fahrzeug und dem angehängten Wohnwagen auf der Autobahn. Plötzlich müssen Sie stark abbremsen, weil das Auto vor Ihnen abrupt bremst. Jetzt tritt die Auflaufbremse in Aktion: Der Anhänger drückt auf die Deichsel, und die Bremsmechanik des Anhängers wird aktiviert. Damit sich diese Auflaufbewegung nicht unkontrolliert überträgt, wirkt im Inneren der Deichsel ein hydraulischer oder gasgefüllter Auflaufbremsen-Dämpfer.
Dieser bremst die Bewegung ab und gibt sie dosiert an die Anhängerbremse weiter. So wird sichergestellt, dass der Anhänger sanft verzögert und keine abrupten Stöße das Zugfahrzeug aus der Balance bringen. Bei einem verschlissenen Dämpfer können hingegen unangenehme „Ruckler“ auftreten oder der Anhänger bremst verzögert, was sich negativ auf das Fahrverhalten auswirken kann.
Wo kommen Auflaufdämpfer zum Einsatz?
Grundsätzlich überall dort, wo Anhänger zum Stehen kommen! Das können kleine Lastentransporter sein, aber auch große Wohnwagen, Pferdeanhänger, Boots- oder Autotrailer. Ob Sie einen Knott Auflaufdämpfer oder einen ALKO Auflaufstossdämpfer benötigen, hängt von der jeweiligen Auflaufbrems-Anlage ab.
- Pkw-Anhänger: Häufig sind hier Systeme von Marken wie Knott oder AL-KO verbaut.
- Wohnwagen: Ein Wohnwagen Auflaufdämpfer muss gerade bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn zuverlässig funktionieren.
- Spezialanhänger: Auch für spezielle Auflaufeinrichtungen, etwa von Peitz, gibt es passende Modelle wie den Peitz PAV-SR-13.
Im Boeckmannshop24 finden Sie eine Vielzahl von Ersatzteilen für Bremse und Fahrwerk, darunter den Auflaufdämpfer AL-KO 251 VB / 251 G oder auch Stoßdämpfer für Auflaufeinrichtung KF13.
Die unsichtbaren Helden: Vorteile eines Dämpfers für Auflaufbremse
Warum sollte man einen neuen oder qualitativ hochwertigen Dämpfer einbauen? Ganz einfach:
- Sicherheit: Ein verschlissener Dämpfer erhöht das Risiko von instabilen Bremsmanövern und verlängert den Bremsweg.
- Komfort: Ein neuer Knott KF20 Dämpfer oder ALKO Auflaufdämpfer reduziert das Ruckeln und sorgt für ein angenehmeres Fahrgefühl.
- Langlebigkeit: Eine intakte Auflaufbremse wird gleichmäßiger belastet und verschleißt weniger schnell.
- Wertsteigerung: Wer seinen Anhänger pflegt und in Stand hält, erhöht den Wiederverkaufswert.
Gerade bei höherwertigen Marken wie AL-KO oder Knott sind Dämpfer so konzipiert, dass sie lange halten und sich einfach austauschen lassen. Deshalb finden Sie im boeckmannshop24.de ein großes Sortiment an geprüften Original- und Qualitäts-Ersatzteilen.
Der passende Auflaufstoßdämpfer: Wie findet man das richtige Modell?
Ob ALKO 251s Ausführung A Dämpfer oder Auflaufdämpfer Knott KF 13 – jede Auflaufeinrichtung hat ihre eigene Spezifikation. So finden Sie den passenden Artikel:
- Typenbezeichnung: Prüfen Sie das Typenschild an der Deichsel oder den Aufdruck auf dem alten Dämpfer.
- Größenangaben: Messen Sie die Länge des Dämpfers (eingefahren und ausgefahren).
- Herstellerangaben: Hinter den Markennamen sind Kennziffern wie KF13, KF20 oder PAV-SR-13 vermerkt.
Mit diesen Informationen können Sie schnell entscheiden, ob Sie zum Beispiel einen Stoßdämpfer für Auflaufeinrichtung KF27 B oder einen Auflaufdämpfer Peitz PAV-SR-13 Ausführung X 335 mm benötigen.
Jetzt den passenden Auflaufdämpfer online bestellen
Die Suche nach dem richtigen Auflaufdämpfer kann aufwendig sein – muss sie aber nicht! Im Boeckmannshop24 finden Sie eine breite Palette an Ersatzteilen für sämtliche Anhängerarten. Dank ausführlicher Produktbeschreibungen, übersichtlicher Filter und einer kompetenten Beratung ist es ein Leichtes, den idealen Auflaufstoßdämpfer auszusuchen.
Häufige Fragen zu Auflaudämpfern (FAQ)
Wie erkenne ich, dass mein Auflaufdämpfer verschlissen ist?
Bei einem defekten Dämpfer spüren Sie häufig ein starkes Rucken beim Bremsen oder Anfahren. Auch Ölspuren oder Roststellen an der Deichsel sind ein Warnsignal.
Kann ich den Auflaufdämpfer selbst austauschen?
Handwerklich versierte Personen können den Dämpfer eigenständig wechseln. Sind Sie unsicher, empfiehlt sich jedoch der Gang in eine Fachwerkstatt, um Montagefehler zu vermeiden.
Welche Hersteller sind besonders empfehlenswert?
Marken wie AL-KO und Knott sind bekannt für hochwertige Auflaufdämpfer. Achten Sie außerdem auf die genaue Typenbezeichnung, damit der Dämpfer auch wirklich passt.
Wie oft sollte ich den Dämpfer für die Auflaufbremse kontrollieren?
Eine jährliche Sichtprüfung ist sinnvoll. Spätestens wenn spürbare Bremsprobleme auftreten, sollte der Auflaufdämpfer untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Warum ist ein intakter Auflaufdämpfer so wichtig?
Er dämpft ruckartige Bewegungen beim Bremsen und verhindert so potenziell gefährliche Stöße an der Deichsel. Ein funktionstüchtiger Dämpfer erhöht Sicherheit und Fahrkomfort merklich.