Radlager, Radlagersätze

Radlager für Anhänger – Grundlage für sichere Fahrten

Ein Radlager für Anhänger ist weitaus mehr als nur ein kleines Bauteil: Ohne intaktes Lager kann selbst der stabilste Anhänger ins Schlingern geraten.

Die Lager sitzen zwischen Achsschenkel und Radnabe und sorgen dafür, dass sich das Rad möglichst reibungsarm drehen kann. Dabei verteilen sie das Gewicht und die auftretenden Kräfte gleichmäßig.

Unabhängig davon, ob Sie ein Radlager für einen 750 kg-Anhänger, für leichte Modelle oder ein massiveres Bauteil für schwere Gespanne suchen – ein passendes Lager ist essenziell, um Verschleiß vorzubeugen und die Sicherheit Ihres Fahrzeugs zu erhöhen.

Verschiedene Bauarten: Kegelrollenlager, Kugellager und Kompaktlager

Es gibt verschiedene Radlager, die durch besondere Stärken – je nach Anwendung – überzeugen.

Kegelrollenlager

Kegelrollenlager überzeugen durch ihre hohe Tragfähigkeit und sind ideal, wenn Zug- und Radialkräfte gleichmäßig abgefangen werden müssen. Ein passendes Beispiel ist das Kegelrollenlager 30204 (Ø Außen: 47, Ø Innen 20, H 12 mm), das in vielen Anhängermodellen zum Einsatz kommt.

Kugellager

Klassische Kugellager für Anhänger bestehen aus einem Innen- und Außenring sowie Kugeln, die in einem Käfig laufen. Sie zeichnen sich durch eine sehr geringe Reibung aus. Das Kugelrollenlager 32007 (Ø Außen 62 mm / Ø Innen 35 mm / H 14 mm) ist ein typisches Beispiel, das in diversen Pkw-Anhängern Anwendung findet.

Kompaktlager

Bei Kompaktlagern sind die Komponenten untrennbar miteinander verbunden. Diese Bauform kommt oft bei modernen Achsen zum Einsatz und ist sehr wartungsarm. Für schwerere Anhänger (Tiertransport) oder Wohnwagen eignen sich solche Lager besonders gut, da sie hohe Lasten tragen können.

Entdecken Sie unser vielfältiges Sortiment an hochwertigen Bremsen- und Fahrwerkslösungen – hier finden Sie alles, was Sie für optimale Sicherheit und Fahrkomfort benötigen. Profitieren Sie noch heute von erstklassiger Qualität und kompetenter Beratung!

Aufbau und Funktionsweise – Ein Blick ins Innere

Egal, ob Radlager für Pkw-Anhänger oder größere Modelle: Ein Radlager besteht aus zwei Ringen (Innen- und Außenring) sowie den Wälzkörpern (Kugeln oder Rollen). Zwischen den Ringen liegt ein Schmiermittel, das Reibung minimiert und Hitze ableitet. Ein Radlager Dichtring hält Schmutz, Wasser und Fremdkörper vom Inneren des Lagers fern.

Nur so bleibt das Schmierfett sauber, was wiederum den Verschleiß enorm reduziert. Wenn der Dichtring verschlissen ist, droht Feuchtigkeitseintritt – und das Lager kann schnell Schaden nehmen.

Wann sollte man das Radlager am Anhänger wechseln?

Ein regelmäßiger Check des Lagers ist in folgenden Situationen unerlässlich:

  • Spürbares Spiel am Rad (es wackelt, wenn Sie daran rütteln)
  • Mahlende oder surrende Geräusche während der Fahrt
  • Hitzeentwicklung an der Nabe nach längerer Nutzung

Treten diese Symptome auf, gilt es, das Radlager am Anhänger zu wechseln. Wer konsequent prüft, verhindert teure Folgeschäden und minimiert das Unfallrisiko. Besonders wichtig ist der Check vor langen Fahrten oder bei hoher Belastung, etwa beim Pferdetransport.

Die Rolle des Dichtrings

Der Dichtring (auch Simmerring genannt) sitzt außen am Lager und schützt das Innere vor Schmutz und Wasser.

Ein Beispiel ist der AL-KO Dichtring 42/62 x 7 mm, der perfekt für viele AL-KO-Achsen passt. Auch ein KNOTT Wellendichting 43,5 x 56 x 7 mm ist gängig bei Achsen. Wenn Sie ein Radlager wechseln, prüfen Sie unbedingt den Zustand des Dichtrings und tauschen ihn bei Bedarf gleich mit aus. Ein intakter Dichtungsring hält das Schmierfett sauber, steigert so die Lebensdauer der Lager und erspart Ihnen unnötige Reparaturen.

Schritt für Schritt: Radlager für Anhänger wechseln

Mit etwas Geschick können Sie das Radlager Ihres (Pkw-) Anhängers problemlos selbst wechseln.

  1. Vorbereitung: Wagenheber bereithalten, Anhänger sichern und Rad demontieren.
  2. Altes Lager ausbauen: Entfernen Sie ggf. die AL-KO Fettkappe (Ø 55,5 mm außen) oder eine ähnliche Kappe. Lösen Sie den Sicherungssplint und die Kronenmutter.
  3. Lagerentnahme: Ziehen Sie die Radnabe ab und entnehmen Sie das alte Lager. Achten Sie auf beschädigte Bauteile oder abgenutzte Dichtringe.
  4. Reinigung: Säubern Sie die Nabe gründlich von Fett- und Metallrückständen.
  5. Neues Lager einsetzen: Verwenden Sie ein passendes Radlager (z.B. von Knott oder AL-KO). Geben Sie frisches Fett auf die Rollen und drücken Sie das Lager vorsichtig in die Nabe.
  6. Dichtring einpassen: Ein neuer Dichtring wie der AL-KO Dichtring 42/62 x 7 mm oder der KNOTT Wellendichting 43,5 x 56 x 7 mm schützt vor Schmutz und Feuchtigkeit.
  7. Zusammenbau & Justierung: Setzen Sie die Nabe auf, montieren Sie die Kronenmutter und sichern Sie diese. Ein leichtes Lagerspiel ist normal, doch darf es nicht wackeln oder schleifen.

Wer unsicher ist, sollte unser Team für eine kompetente Beratung kontaktieren, um Fehler zu vermeiden.

Die Vorteile hochwertiger Radlager für Ihren Anhänger

Ein intaktes Lager verhindert Radblockaden oder schleichenden Verschleiß – gerade beim Radlager-Kauf lohnt sich Qualität.

  • Langlebigkeit: Besseres Material und exakte Fertigung sorgen für weniger Reibung und längere Haltbarkeit.
  • Weniger Wartungsaufwand: Hochwertige Lager müssen seltener ausgetauscht werden, besonders wenn Sie sorgsam den Dichtring und die Fettfüllung kontrollieren.
  • Vielseitigkeit: Ob leichte Kugellager für Anhänger oder robuste Kegelrollenlager für hohe Lasten.

Ob Radlager, Auflaufdämpfer oder Bremsseile: Bei boeckmannshop24.de finden Sie für jeden Bedarf das passende Produkt. Schauen Sie sich jetzt im Sortiment um und entdecken Sie passgenaue Lager, Dichtringe und weiteres Zubehör – alles aus einer Hand. Jetzt entdecken – und bequem online bestellen!

Böckmannshop24 – Ihr Partner für Radlager und mehr

In unserem breiten Sortiment finden Sie nahezu alles, was Sie für Ihren Anhänger benötigen, von Dichtringen und Fettkappen bis hin zu Kegel- und Kugelrollenlagern. Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Expertise im Anhängerbau.

Vom Radlager bis zum Kugellager – wir beraten Sie gerne. Sprechen Sie uns an, damit Ihr Anhänger bald wieder sicher fährt.

Häufige Fragen zu Radlagern für Anhänger (FAQ)

Wie oft sollte ich das Radlager kontrollieren?

Mindestens einmal pro Jahr oder vor langen Fahrten. Bei starker Beanspruchung ist ein halbjährlicher Check ratsam.

Woran erkenne ich, dass ich das Radlager am Anhänger wechseln muss?

Laute Mahlgeräusche, übermäßiges Spiel beim Wackeln des Rads oder Hitzeentwicklung an der Radnabe sind typische Warnsignale.

Kann ich ein Kugellager für ein Kegelrollenlager austauschen?

Nein, jede Achse ist für einen spezifischen Lagertyp konstruiert. Verwenden Sie nur das vom Hersteller freigegebene Lager.

Warum ist der Dichtring so wichtig?

Er verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz, was das Fett schützt und die Lebensdauer des Lagers deutlich erhöht.

Sind Knott- und AL-KO-Lager kompatibel?

Je nach Achstype können manche Radlager von Knott auch in AL-KO-Achsen passen – und umgekehrt. Prüfen Sie jedoch immer die genauen Maße, bevor Sie das Radlager wechseln.